
In diesem Kurs lernt ihr eigenverantwortlich die Grundlagen für Open Educational Resources (OER) kennen.
Euch werden Inhalte in Erklärvideos vermittelt und begleitendes Material zur Verfügung gestellt. Zusätzlich beinhaltet dieser Lernraum eine Materialsammlung öffentlicher Informationen, die spezifisch auf den Bereich der Schule ausgerichtet sind.

In diesem Kurs erlernt ihr die technischen Grundlagen der Erstellung von Erklärvideos:
Die 4 häufigsten Arten von Erklärvideos und die Gütekriterien von Erklärvideos:
- Wie erstelle ich ein Skript und ein Storyboard?
- Wie nehme ich das Skript auf?
- Wie bringe ich, falls getrennt voneinander aufgenommen, Ton und Bild zusammen?
- Wie schneide ich das Material bis hin zum Endprodukt?
Wir beschränken uns auf ein Erklärvideo von 2-3 Minuten Länge.
- Trainer/in: Gowsega Ganeshabalan
- Trainer/in: Kyra Keller
- Trainer/in: Daria Otto
- Trainer/in: Pia Schiel

Dies ist der Moodleraum für die Fortbildung "Digitale und ressourcenschonende Unterrichtsgestaltung mit freien Bildungsmaterialien: OER", die im Rahmen des Projekts D4MINT entwickelt und durchgeführt wird. In diesem Moodleraum sind Sie richtig, wenn ...
- Sie sich auf die Präsenzfortbildung zu OER im Kontext von D4MINT vorbereiten möchten.
- Sie nach der Präsenzfortbildung auf die Fortbildungsmaterialien zugreifen oder Fragen stellen möchten.
- Trainer/in: Annalena Brüggemann
- Trainer/in: Gowsega Ganeshabalan
- Trainer/in: Lea Lüdtke

In diesem Modul lernt ihr die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) kennen, analysiert Anwendungsbereiche im Bildungsbereich und reflektiert ethische Fragestellungen. Ihr probiert KI-Tools aus und entwickelt Unterrichts- oder Seminarstunden, die KI didaktisch begründet integrieren.
Das Modul stärkt eure Medienkompetenz zur KI: Ihr lernt, digitale Ressourcen adressatengerecht zu nutzen, Medien reflektiert einzusetzen und Schüler*innen bei der kritischen Mediennutzung zu unterstützen.

Dieser "Kurs" bietet euch die Möglichkeit, euer Unterrichtsmaterial, eure Sequenzen und Unterrichtsbesuche anderen Studierenden, Referendaren und Lehrkräften zur Verfügung zu stellen und dieses zu Diskutieren.
So soll eine Community entstehen, die Material unter den Creative Commons Lizenzen verbreitet und gleichzeitig durch Diskussion der Materialien verbessert. Kurz: Open Educational Resources (OER)
Dieser Kurs ist frei zugänglich und ihr dürft sehr gerne den Link an Bekannte weitersenden!

Dieses Modul ist Voraussetzung für die Teilnahme an den anderen Modulen.
In diesem Workshop lernt ihr eigenverantwortlich die rechtlichen Grundlagen für den Umgang mit digitalen Medien in Lehre und Schule kennen. Insbesondere das Datenschutzgesetz (DSGVO/BDSG) und das Urheberrecht spielen eine Rolle, aber auch am Rande das Telemediengesetz.
Ziel dieses Moduls ist es euch die Grundlagen zu vermitteln, um einen sicheren Umgang mit rechtlichen (Grenz-)Fragen zu ermöglichen. Frei nach dem Motto: Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen, wo es steht!
- Trainer/in: Pia Schiel

In diesem Modul lernt ihr die Grundlagen der Technik und Software, um eigene Podcasts erstellen zu können. Am Ende seid ihr in der Lage, auch umfangreichere Tonaufnahmen durchzuführen und bis zur Veröffentlichungsreife zu bearbeiten. Das kann für Podcasts sein, aber auch für Tonaufnahmen für Erklärvideos, Hörspiele und alles andere, wofür man eine Tonaufnahme braucht.
- Trainer/in: Pia Schiel
- Trainer/in: Yasmin Willner

In diesem Kurs erhaltet ihr einen Einblick in den Prozess, ein Erklärvideo in den Unterrichtskontext einzubinden:
- Was sind überhaupt die methodischen Intentionen beim Einsatz von Erklärvideos im Unterricht?
- Was sind die psychologischen/didaktischen/technischen Gütekriterien von Erklärvideos?
- An welchen Unterrichtsmodellen kann ich mich bei der Planung orientieren?
- Wo finde ich geeignete Erklärvideos?
- Wie erstelle ich grundsätzlich (schriftliche) Unterrichtsentwürfe (mit Blick auf das Referendariat)?
Dieses Modul soll einen ersten Einblick geben und dazu ermutigen, erste Unterrichtssequenzen zu planen, die Erklärvideos einbinden.
- Trainer/in: Gowsega Ganeshabalan
- Trainer/in: Pia Schiel

Der Kurs vermittelt theoretische Konzepte und praktische Fähigkeiten, um SuS mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen erfolgreich zu unterrichten.

Ihr lernt, wie dieses innovative Medium effektiv im Unterricht eingesetzt werden kann, um immersive Lernerfahrungen zu schaffen!

Schließlich stellen wir euch die Open-Source-KI "Stable Diffusion" inkl. Installationsanleitung in der Photoshop-Alternative namens "Krita" vor und geben euch eine Liste von Links mit bildgenerierender KI an die Hand.